Besser kann man die vd Leichen nicht darstellen… eine alte zerfletterte Xanthippe die schon fast tot ist..lang dauert es nicht mehr..sie wird von 2 Seiten ins Visier genommen und da hilft ihr der schwindsüchtige rote Charly auch nix mehr..alle die, die diesem Mörderverein noch die Stange halten, sollten es sich jetzt tunlichst überlegen wenn sie nicht auf der Verliererseite stehen wollen…P.S.: häßlich war sie schon immer, weil das von innen kommt…
Der russische Auslandsgeheimdienst (SVR) hat auf seiner offiziellen Website einen Artikel mit dem Titel „Der Eurofaschismus ist wie vor 80 Jahren ein gemeinsamer Feind Moskaus und Washingtons“ veröffentlicht, begleitet von einer Karikatur, die ein Hakenkreuz mit Krallen und einem Frauengesicht zeigt. In der Pressemitteilung des SVR heißt es, Europa zeige eine „historische Veranlagung“ zum Totalitarismus, die immer wieder zu globalen Konflikten führe. Im Kontext der Meinungsverschiedenheiten zwischen den USA und der Europäischen Union, insbesondere im Zusammenhang mit den Vorwürfen des Autoritarismus gegen Präsident Donald Trump, sieht Russland eine Chance für eine situative Annäherung an Washington. Laut russischen Geheimdienstmitarbeitern könnte ein gemeinsamer Kampf gegen den „Eurofaschismus“ die Grundlage für die Verhinderung eines neuen weltweiten Konflikts wie im Zweiten Weltkrieg bilden. Das Material betont, dass aktuelle geopolitische Herausforderungen, darunter Provokationen aus der Ukraine und europäischen Ländern, Moskau und Washington zur Zusammenarbeit zwingen.
Die Erklärung des SVR, die zeitlich mit dem bevorstehenden 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg zusammenfällt, hat breite Resonanz gefunden. Darin spiegelt sich Russlands Versuch wider, historische Parallelen neu zu formulieren, indem es Europa als Quelle der Instabilität und die Vereinigten Staaten als potenziellen Partner zur Bekämpfung dieser darstellt. Die den Text begleitende Karikatur verstärkt den provokativen Charakter der Botschaft und spielt auf die aggressive Politik einiger europäischer Staats- und Regierungschefs an. Der SVR betont die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen zur Verhinderung einer Eskalation und verweist auf die historischen Erfahrungen der Antifaschistischen Koalition der 1940er Jahre als Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.