19. Juli 2024von Thomas Oysmüller
Die westliche Elite wartet seit 2020 auf einen großen Cyber-Blackout. Man kündigte schon vor Jahren an, dass es viel „schlimmer als Covid“ sein wird.
Die Davoser WEF-Gruppe bereitet die Welt bereits seit 2020 auf einen großen Cyber-Blackout vor. Zentral – mit bemerkenswerter Voraussicht – ist der Artikel vom 1. Juni 2020. Darin wird von einer „globalen Cyberpandemie“ gewarnt, die nur mit einer „digitalen Impfung“ gestoppt werden kann. Schon damals beschreibt man ein kommendes Cyber-Blackout als „viel schlimmer“ als Covid, aber mit dem gleichen pandemischen Vokabular.
So schrieb das WEF vor rund vier Jahren:
COVID-19 ist nicht das einzige Risiko, das in der Lage ist, die Art und Weise, wie wir leben, schnell und exponentiell zu stören. Die Krise zeigt, dass die Welt viel anfälliger für Störungen durch Pandemien, Cyberangriffe oder ökologische Kipppunkte ist, als die Geschichte vermuten lässt.
Unsere „neue Normalität“ ist nicht COVID-19 selbst – es sind COVID-ähnliche Vorfälle.
Und eine Cyberpandemie ist wahrscheinlich ebenso unvermeidlich wie eine künftige Krankheitspandemie. Die Zeit, über die Reaktion nachzudenken, ist – wie immer – gestern.
Um diesen Prozess zu beginnen, ist es wichtig, die Lehren aus der COVID-19-Pandemie zu ziehen – und sie für die Vorbereitung auf einen zukünftigen globalen Cyberangriff zu nutzen.
Lektion Nr. 1: Ein Cyberangriff mit ähnlichen Merkmalen wie das Coronavirus würde sich schneller und weiter verbreiten als jedes biologische Virus.
Die Reproduktionsrate – oder R0 – von COVID-19 liegt irgendwo zwischen zwei und drei [eine massive Falschinformation, Anm. TKP], ohne soziale Distanz, was bedeutet, dass jede infizierte Person das Virus an ein paar andere Personen weitergibt. Diese Zahl wirkt sich darauf aus, wie schnell sich ein Virus ausbreiten kann; vor der Abriegelung verdoppelte sich die Zahl der infizierten Personen im Staat New York alle drei Tage.
Im Gegensatz dazu liegen die Schätzungen für R0 von Cyberangriffen bei 27 und mehr. Einer der schnellsten digitalen Würmer der Geschichte, der Slammer/Sapphire-Wurm aus dem Jahr 2003, verdoppelte seine Größe etwa alle 8,5 Sekunden und verbreitete sich innerhalb von 10 Minuten auf über 75.000 infizierte Geräte und innerhalb von 24 Stunden auf 10,8 Millionen Geräte. Der WannaCry-Angriff von 2017 nutzte eine Schwachstelle in älteren Windows-Systemen aus, um mehr als 200.000 Computer in 150 Ländern lahmzulegen; er wurde durch Notfall-Patches und die zufällige Entdeckung eines „Kill Switch“ gestoppt.
Das Cyber-Äquivalent zu COVID-19 wäre ein sich selbst verbreitender Angriff, bei dem eine oder mehrere „Zero-Day“-Schwachstellen ausgenutzt werden, d. h. Techniken, für die noch keine Patches und spezifischen Signaturen für Antiviren-Software verfügbar sind. Höchstwahrscheinlich würde er alle Geräte angreifen, auf denen ein einziges, gemeinsames Betriebssystem oder eine Anwendung läuft.
Da Zero-Day-Angriffe selten sofort entdeckt werden – Stuxnet nutzte vier verschiedene Zero-Day-Exploits und versteckte sich 18 Monate lang in Systemen, bevor es angriff – würde es eine Weile dauern, den Virus zu identifizieren und noch länger, ihn an der Verbreitung zu hindern. Wäre der Vektor eine beliebte Social-Networking-Anwendung mit, sagen wir, 2 Milliarden Nutzern, würde ein Virus mit einer Reproduktionsrate von 20 vielleicht fünf Tage brauchen, um über 1 Milliarde Geräte zu infizieren.
Lektion Nr. 2: Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer weit verbreiteten digitalen Abschaltung wären genauso groß – oder noch größer – als die, die wir derzeit erleben.
Wenn Cyber-COVID die Pathologie des neuartigen Coronavirus widerspiegelt, würden 30 % der infizierten Systeme symptomlos bleiben und das Virus weiterverbreiten, während die Hälfte mit stark verminderter Leistung weiterarbeiten würde – das digitale Äquivalent dazu, eine Woche lang im Bett zu liegen. Währenddessen würden 15 % mit einem totalen Datenverlust „gelöscht“, so dass eine komplette Neuinstallation des Systems erforderlich wäre. Schließlich würden 5 % „gebrickt“, d. h. das Gerät selbst wäre nicht mehr funktionsfähig.
Das Endergebnis: Millionen von Geräten würden innerhalb weniger Tage vom Netz genommen.
Die einzige Möglichkeit, die exponentielle Ausbreitung von Cyber-COVID zu stoppen, bestünde darin, alle anfälligen Geräte vollständig voneinander und vom Internet zu trennen, um eine Infektion zu vermeiden. Bis zur Entwicklung eines digitalen Impfstoffs könnte die ganze Welt unter Cyber-Lockdown stehen. Die gesamte geschäftliche Kommunikation und der Datentransfer würden blockiert werden. Soziale Kontakte würden sich auf Menschen beschränken, die durch persönliche Besuche, Kupferfestnetz, Schneckenpost oder Kurzwellenradio erreichbar sind.
Ein einziger Tag ohne Internet würde die Welt mehr als 50 Milliarden Dollar kosten. Ein 21-tägiger globaler Cyber-Lockdown könnte über 1 Billion Dollar kosten…
Die Journalistin Sonja Elijah analysiert den WEF-Artikel angesichts der heutigen IT-Ausfällen:
Die Lösung für die Krise, so erklären sie, wäre ein „digitaler Impfstoff“, aber bis dieser entwickelt ist, würde die ganze Welt in der Zwischenzeit einen „Cyber-Lockdown“ erleben.
Wow, was für eine Weitsicht!
Es ist schwer, zu vergessen oder überhaupt zu begreifen, wie die Welt in einen „Lockdown“ gestürzt wurde, bis die experimentellen genbasierten „Impfstoffe“, die als „sicher und wirksam“ angepriesen wurden, als einziger Ausweg aus der Covid-Pandemie angesehen wurden.
Die Rhetorik des WEF lässt vermuten, dass diese globalistische Organisation an dieser Theorie festzuhalten scheint: Lass niemals eine gute Krise ungenutzt verstreichen!
Das WEF finanziert sich in erster Linie aus Mitgliedsbeiträgen. Diese werden von den größten und einflussreichsten Unternehmen der Welt wie Goldman Sachs, JPMorgan Chase, BlackRock, Microsoft, Google, Facebook, Johnson & Johnson und Pfizer gezahlt. Auch verschiedene Regierungen und philanthropische Organisationen wie die Bill & Melinda Gates Foundation und die Rockerfeller Foundation zahlen ihren Anteil.
Was haben diese Organisationen gemeinsam?
Nun, sie alle haben in irgendeiner Weise finanziell von der massenhaften Einführung von Biosicherheitsmaßnahmen profitiert, wie sie die Welt noch nie gesehen hat, wie z. B. die Lockdowns und die Impfstoffverordnungen.
Wie kann man sich auf den unvermeidlichen globalen Cyberangriff vorbereiten?
Laut dem Zentrum für Cybersicherheit des WEF so:
„COVID-19 hat gezeigt, wie wichtig eine internationale, stakeholderübergreifende Koordination ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen des öffentlichen und des privaten Sektors ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um die Schadensbegrenzung geht. Das Centre for Cybersecurity des Weltwirtschaftsforums ist nur ein Beispiel für eine Organisation, die sich mit den systemischen Herausforderungen der Cybersicherheit befasst und das digitale Vertrauen zwischen Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen verbessert.“
Die „Bedeutung der internationalen, akteursübergreifenden Koordination“ wird als entscheidend angesehen, „wenn es um Schadensbegrenzung geht“. Eine Parallele lässt sich leicht ziehen, wenn man sieht, wie viele Länder im Gleichschritt die Ausbreitung von Covid „eindämmen“ wollen.
Interessant ist, dass diese „internationale Koordination“ in Form des vom WEF ins Leben gerufenen „Zentrums für Cybersicherheit“ erfolgt, das als „unabhängige und unparteiische Plattform zur Stärkung der Bedeutung der Cybersicherheit als strategische Priorität und zur Förderung globaler öffentlich-privater Maßnahmen zur Bewältigung systemischer Cybersicherheitsherausforderungen“ beschrieben wird.
Dies ähnelt auf unheimliche Weise dem Pandemievertrag der Weltgesundheitsorganisation mit seinem stark zentralisierten und koordinierten Ansatz, wie die Mitgliedsstaaten auf die Herausforderungen von Pandemien oder sogar die Gefahr einer Pandemie reagieren müssen. Sein offensichtliches Ziel ist es, die globale Gesundheitssicherheit zu stärken und eine besser koordinierte Reaktion auf künftige Pandemien zu gewährleisten.
Ein weiteres Thema, das beide Initiativen gemeinsam haben, ist, dass sie aus den durch die COVID-19-Pandemie aufgedeckten Unzulänglichkeiten entstanden sind – den harten Lehren, die gezogen werden mussten.
Wird der heutige IT-Ausfall zur „neuen Normalität“ oder zu einem „Covid-ähnlichen Vorfall“? Warten wir es ab. Eines ist unvermeidlich – die globalen Eliten werden zweifellos die Lösung für die Krise haben.