Sehr starkes Erdbeben der Stärke 7,0 erschüttert Nepal


Ein sehr starkes Erdbeben der Stärke 7,0 hat Nepal erschüttert. Das Beben war sehr flach, die erste gemeldete Tiefe betrug nur 10 km, was bedeutet, dass es weithin spürbar sein würde.

UPDATE 20:26 Uhr EST –

Das Beben wurde überprüft und auf Stärke 7,1 hochgestuft.

Der Ort wurde neu zentriert und ereignete sich im Südwesten CHINAS. Die dem Beben am nächsten gelegene Stadt ist Xegar, am Fuße des Mount Everest!
Dies ist offensichtlich ein SEHR schweres Erdbeben. Es werden große Schäden, Verletzungen und TVom United States Geological Survey:

Die Seismizität im Himalaya resultiert hauptsächlich aus der Kontinentalkollision der indischen und eurasischen Platten, die mit einer relativen Geschwindigkeit von 40-50 mm/Jahr aufeinander zulaufen. Die nach Norden gerichtete Unterschiebung Indiens unter Eurasien erzeugt zahlreiche Erdbeben und macht dieses Gebiet folglich zu einer der seismisch gefährlichsten Regionen der Erde. Die oberflächliche Ausprägung der Plattengrenze wird durch die Ausläufer der nord-südlich verlaufenden Sulaiman-Bergkette im Westen, den indo-burmesischen Bogen im Osten und die ost-westlich verlaufende Himalaya-Front im Norden Indiens gekennzeichnet.

Die indisch-eurasische Plattengrenze ist eine diffuse Grenze, die in der Region nahe dem Norden Indiens innerhalb der Grenzen der Indus-Tsangpo-Naht (auch Yarlung-Zangbo genannt) im Norden und der Hauptfrontalüberschiebung im Süden verläuft. Die Indus-Tsangpo-Nahtzone liegt etwa 200 km nördlich der Himalaya-Front und wird durch eine freiliegende Ophiolithkette entlang ihres südlichen Randes definiert. Die schmale (<200 km) Himalaya-Front umfasst zahlreiche parallele Strukturen, die von Ost nach West verlaufen. Diese Region weist die höchste Seismizität und die stärksten Erdbeben im Himalaya-Gebiet auf, die hauptsächlich durch Bewegungen an Überschiebungen verursacht werden. Beispiele für bedeutende Erdbeben in dieser dicht besiedelten Region, die durch Rückwärtsrutschbewegungen verursacht wurden, sind das Bihar-Erdbeben der Stärke 8,1 von 1934, das Kangra-Erdbeben der Stärke 7,5 von 1905 und das Kaschmir-Erdbeben der Stärke 7,6 von 2005. Die beiden letztgenannten Erdbeben forderten die bis dato höchste Todeszahl bei Erdbeben im Himalaya. Insgesamt kamen über 100.000 Menschen ums Leben und Millionen wurden obdachlos. Das stärkste instrumentell aufgezeichnete Erdbeben im Himalaya ereignete sich am 15. August 1950 in Assam im Osten Indiens. Dieses rechtsseitige Erdbeben der Stärke 8,6 mit Blattverschiebung war in weiten Teilen Zentralasiens zu spüren und verursachte in Dörfern in der Epizentralregion erhebliche Schäden.

Das tibetische Plateau liegt nördlich des Himalaya, erstreckt sich etwa 1000 km von Nord nach Süd und 2500 km von Ost nach West und ist geologisch und tektonisch komplex mit mehreren Nähten, die Hunderte von Kilometern lang sind und im Allgemeinen von Ost nach West verlaufen. Das tibetische Plateau wird von einer Reihe großer (> 1000 km) von Ost nach West verlaufender, linksseitiger Blattverschiebungen durchschnitten, darunter die langen Kunlun-, Haiyuan- und Altyn-Tagh-Verwerfungen. Rechtsseitige Blattverschiebungen (in der Größe vergleichbar mit den linksseitigen Verwerfungen) in dieser Region umfassen Karakorum, Red River und Sagaing. Sekundäre, von Nord nach Süd verlaufende Abschiebungen durchschneiden das tibetische Plateau ebenfalls. Überschiebungen finden sich im Norden und Süden des tibetischen Plateaus. Zusammengenommen tragen diese Verwerfungen zur Verkürzung der Erdkruste bei, die mit der andauernden Kollision der indischen und eurasischen Platten einhergeht. Überschiebungen tragen zur Nord-Süd-Kompression bei, und normale und Blattverschiebungen tragen zur Ost-West-Ausdehnung bei.

Entlang des westlichen Randes des tibetischen Plateaus, in der Nähe von Südostafghanistan und Westpakistan, verschiebt sich die Indische Platte schräg zur Eurasischen Platte, wodurch ein komplexer Falten- und Überschiebungsgürtel entsteht, der als Sulaiman-Gebirge bekannt ist. Verwerfungen in dieser Region umfassen Blattverschiebungen, Rückwärtsverschiebungen und Schrägverschiebungen und führen häufig zu flachen, zerstörerischen Erdbeben. Die aktive, linksseitige Blattverschiebung Chaman-Verwerfung ist die sich am schnellsten bewegende Verwerfung in der Region. Im Jahr 1505 brach ein Abschnitt der Chaman-Verwerfung in der Nähe von Kabul, Afghanistan, und verursachte weitreichende Zerstörungen. In derselben Region tötete das jüngste Erdbeben der Stärke 7,6 am 30. Mai 1935 im Sulaiman-Gebirge in Pakistan zwischen 30.000 und 60.000 Menschen.

Auf der nordwestlichen Seite des tibetischen Plateaus, unter den Pamir-Hindukusch-Bergen im Norden Afghanistans, ereignen sich infolge der Subduktion von Resten der Lithosphäre Erdbeben in Tiefen von bis zu 200 km. Der gekrümmte Bogen tiefer Erdbeben in der Hindukusch-Pamir-Region weist auf das Vorhandensein eines Lithosphärenkörpers in der Tiefe hin, bei dem es sich vermutlich um die Überreste einer subduzierenden Platte handelt. Querschnitte durch die Hindukusch-Region deuten auf eine nahezu vertikale, nach Norden abfallende subduzierende Platte hin, während Querschnitte durch die nahe gelegene Pamir-Region im Osten auf eine viel flacher abfallende, nach Süden abfallende Platte hinweisen. Einige Modelle deuten auf das Vorhandensein von zwei Subduktionszonen hin; wobei die indische Platte unter die Hindukusch-Region und die eurasische Platte unter die Pamir-Region subduziert wird. Andere Modelle deuten jedoch darauf hin, dass nur eine der beiden Platten subduziert wird und dass die Platte stellenweise verformt und umgekippt ist.

In dieser Region treten auch flache Erdbeben in der Erdkruste in der Nähe der Pamir-Hauptüberschiebung und anderer aktiver quartärer Verwerfungen auf. Die Pamir-Hauptüberschiebung nördlich des Pamir-Gebirges ist eine aktive Verkürzungsstruktur. Der nördliche Teil der Pamir-Hauptüberschiebung erzeugt viele flache Erdbeben, während seine westlichen und östlichen Ränder eine Kombination aus Überschiebungs- und Blattverschiebungsmechanismen aufweisen. Am 18. Februar 1911 ereignete sich im zentralen Pamir-Gebirge ein Erdbeben der Stärke 7,4, das zahlreiche Menschenleben forderte und eine Erdrutsch-Erdbewegung auslöste, die den Murgab-Fluss blockierte.

Weiter nördlich liegt der Tian Shan, ein seismisch aktiver intrakontinentaler Gebirgsgürtel, der sich 2500 km in ENE-WNW-Ausrichtung nördlich des Tarim-Beckens erstreckt. Dieser Gürtel ist durch zahlreiche von Ost nach West verlaufende Überschiebungen gekennzeichnet, die eine kompressive Becken- und Gebirgslandschaft bilden. Man geht allgemein davon aus, dass regionale Spannungen im Zusammenhang mit der Kollision der indischen und eurasischen Platten für die Verwerfungen in der Region verantwortlich sind. In der Region gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts drei große Erdbeben (> M7,6), darunter das Atushi-Erdbeben von 1902, bei dem schätzungsweise 5.000 Menschen ums Leben kamen. Die Gebirgskette wird im Westen von dem 700 km langen, von Nordwesten nach Südosten verlaufenden, aktiven rechtsseitigen Blattverschiebungssystem Talas-Ferghana durchschnitten. Obwohl das System in den letzten 250 Jahren keine größeren Erdbeben verursacht hat, deuten paläoseismische Studien darauf hin, dass es das Potenzial hat, Erdbeben der Stärke 7,0+ zu verursachen, und es wird angenommen, dass es eine erhebliche Gefahr darstellt.

Der nördliche Teil des tibetischen Plateaus selbst wird weitgehend von der Bewegung dreier großer linksseitiger Blattverschiebungssysteme bestimmt: Altyn Tagh, Kunlun und Haiyuan. Die Altyn Tagh-Verwerfung ist die längste dieser Blattverschiebungen und man geht davon aus, dass sie einen erheblichen Teil der Plattenkonvergenz ausmacht. Dieses System hat jedoch in der Vergangenheit keine bedeutenden Erdbeben erlebt, obwohl paläoseismische Studien Hinweise auf prähistorische Ereignisse der Stärke 7,0–8,0 zeigen. Überschiebungen sind an den östlichen und westlichen Enden mit dem Altyn Tagh verbunden. Die Kunlun-Verwerfung südlich des Altyn Tagh ist seismisch aktiv und verursacht große Erdbeben wie das Manyi-Erdbeben der Stärke 7,6 vom 8. November 1997 und das Kokoxili-Erdbeben der Stärke 7,8 vom 14. November 2001. Der Haiyuan-Graben im äußersten Nordosten war Auslöser des Erdbebens der Stärke 7,8 vom 16. Dezember 1920, bei dem etwa 200.000 Menschen ums Leben kamen, und des Erdbebens der Stärke 7,6 vom 22. Mai 1927, bei dem 40.912 Menschen ums Leben kamen.

Der Longmen Shan-Überschiebungsgürtel am östlichen Rand des tibetischen Plateaus ist ein wichtiges Strukturmerkmal und bildet eine Übergangszone zwischen dem komplex deformierten Songpan-Garze-Faltengürtel und dem relativ unverformten Sichuan-Becken. Am 12. Mai 2008 verursachte der Überschiebungsgürtel das Wenchuan-Erdbeben der Stärke 7,9, bei dem über 87.000 Menschen ums Leben kamen und Schäden in Milliardenhöhe sowie Erdrutsche verursacht wurden, die mehrere Flüsse und Seen stauten.

Südöstlich des tibetischen Plateaus liegen das rechtsseitige, seitenverschiebliche Red-River-Verwerfungssystem und das linksseitige, seitenverschiebliche Xiangshuihe-Xiaojiang-Verwerfungssystem. Die Red-River-Verwerfung erfuhr im Tertiär eine großflächige, linksseitige duktile Scherung, bevor sie ihre heutige rechtsseitige Gleitrate von ca. 5 mm/Jahr erreichte. Diese Verwerfung hat mehrere Erdbeben der Stärke >6,0 verursacht, darunter das Erdbeben der Stärke 7,5 vom 4. Januar 1970 in Tonghai, bei dem über 10.000 Menschen starben. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat das Xiangshuihe-Xiaojiang-Verwerfungssystem mehrere Erdbeben der Stärke 7,0+ verursacht, darunter das Luhuo-Erdbeben der Stärke 7,5, das am 22. April 1973 aufbrach. Einige Studien legen nahe, dass aufgrund der hohen Gleitrate dieser Verwerfung künftig große Erdbeben entlang des 65 km langen Abschnitts zwischen Daofu und Qianning und des 135 km langen Abschnitts durch Kangding sehr wahrscheinlich sind.

Flache Erdbeben im Indo-Burmesischen Bogen ereignen sich überwiegend an einer Kombination aus Blattverschiebungen und Überschiebungen, darunter die Sagaing-, Kabaw- und Dauki-Verwerfungen. Zwischen 1930 und 1956 ereigneten sich sechs Erdbeben der Stärke 7,0+ in der Nähe der rechtsseitigen Sagaing-Verwerfung, die in Myanmar schwere Schäden verursachten, darunter Erdrutsche, Verflüssigung und den Verlust von 610 Menschenleben. In dieser Region sind auch tiefe Erdbeben (200 km) bekannt, die vermutlich auf die Subduktion der nach Osten abfallenden indischen Platte zurückzuführen sind, obwohl umstritten ist, ob die Subduktion derzeit aktiv ist. In der vorinstrumentellen Periode ereignete sich am 12. Juni 1897 das große Shillong-Erdbeben, das weitreichende Zerstörungen verursachte.odesfälle erwartet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert