Klärung scheinbar widersprüchlicher Behauptungen russischer Diplomaten über europäische Friedenstruppen

Andrew Korybko

10. April 2025Apr 10, 2025

Miroshnik und Zakharova äußerten sich letzte Woche unterschiedlich über den wahren Zweck dieser Friedenstruppen und ihren Grad der Koordination mit Kiew im unwahrscheinlichen Fall ihrer Entsendung in die Ukraine.

Aufmerksame Beobachter könnten nach zwei scheinbar widersprüchlichen Aussagen russischer Diplomaten letzte Woche über die Situation europäischer Friedenstruppen in der Ukraine verwirrt gewesen sein . Der Sonderbotschafter für die Verfolgung der Verbrechen Kiews, Rodion Miroschnik, behauptete : „Dies könnte tatsächlich als eine eklatante Besetzung der Ukraine durch Europa angesehen werden … (Das Ziel wäre), die Kontrolle über das politische Regime [der Ukraine] militärisch zu übernehmen und gleichzeitig die externe Kontrolle über dieses Land zu behalten, unabhängig vom Ausgang der Verhandlungen.“

Einen Tag später erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa: „Diese Truppen werden weder an der Kampflinie stationiert noch ersetzen sie die ukrainischen Streitkräfte. Ihr Zweck ist der Schutz strategischer Punkte in Abstimmung mit den Ukrainern, zum Beispiel Odessa und Lemberg, was sowohl in Paris als auch in London offen erwähnt wird.“ Es herrscht daher Verwirrung über den wahren Zweck dieser Friedenstruppen und ihren Grad der Abstimmung mit Kiew.

Eine Mischung aus beiden diplomatischen Szenarien ist am wahrscheinlichsten, wenn europäische Truppen offiziell in die Ukraine einmarschieren. Doch angesichts der russischen Ankündigung, ausländische Truppen dort anzugreifen, während die USA erklärten, die Garantien von Artikel 5 nicht auf die NATO-Truppen in der Ukraine auszuweiten, könnte es nicht dazu kommen. Sollte es dennoch passieren und es nicht zu einer Eskalation kommen, läge das daran, dass Russland entweder eine teilweise europäische Friedensmission im UN-Sicherheitsrat autorisiert hat oder es aus machiavellistischen Überlegungen heraus zulässt.

Kiew könnte in jedem Fall schnell die Kontrolle über die militärisch-strategische Dynamik der „Alliierten“ verlieren, da es sich zum Zeitpunkt des formellen Einmarsches europäischer Truppen in die Ukraine insgesamt deutlich schwächer und verletzlicher befinden würde. Einige von ihnen könnten dann unilateral agieren und ihre eigenen Ziele verfolgen. So könnten europäische Friedenstruppen beispielsweise den Schutz strategischer Punkte wie Odessa und Lemberg mit der Ukraine koordinieren, um deren Truppen für die Front freizugeben, sie könnten die Ukraine danach aber einfach nicht mehr verlassen.

Es ist unwahrscheinlich, dass die ukrainischen Streitkräfte (AFU) jemals mit Gewalt gegen sogenannte „abtrünnige“ europäische Friedenstruppen vorgehen müssen. Kiew würde sich daher wahrscheinlich einfach geschlagen geben und sie gewähren lassen. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass verschiedene ukrainische Fraktionen im Präsidentenpalast, im SBU, in der AFU und anderen im Rahmen eines Machtspiels letztlich auf die Seite der Friedenstruppen verschiedener europäischer Länder treten. Dies könnte die Ukraine von innen heraus weiter schwächen und sie zum Vorteil Russlands politisch „balkanisieren“.

Was zunächst als enge europäisch-ukrainische Friedenskoordination beginnen könnte, könnte daher in einer Besetzung enden, wenn sich einige dieser Länder Kiew widersetzen und auf die Seite konkurrierender Fraktionen stellen. Lokale Unruhen könnten jedoch eingedämmt werden, indem die Grundbedürfnisse der Bevölkerung erfüllt und rechtsextreme Militante nicht belästigt werden. Einzige Ausnahme wäre der unwahrscheinliche Fall , dass Warschau seine Haltung ändert und Truppen entsendet, da die Ukrainer diese aus historischen Gründen als feindliche ausländische Besatzer betrachten könnten, denen man energisch entgegentreten muss.

Insgesamt ist das Szenario einer europäischen Friedensmission in der Ukraine zwar derzeit noch unwahrscheinlich, kann aber nicht völlig ausgeschlossen werden. Russland könnte eine teilweise europäische Friedensmission im UN-Sicherheitsrat genehmigen oder auch ohne sie auskommen lassen, wenn Putin befürchtet, dass dies der Ukraine weitere Probleme bereiten würde. Das Risiko besteht jedoch darin, dass Europa und die Ukraine beschließen, Russland gemeinsam zu bedrohen, anstatt miteinander um Macht und Ressourcen zu konkurrieren. Angesichts Putins vorsichtigem Wesen dürfte er dieses Risiko kaum eingehen.

—————————

EU und NATO erwägen Truppenentsendung in die Ukraine

🤣 Schon wieder dieses Dummweib… die hellste Kerze gleich nach dem Bundestrampel… die EU und die Nato haben keinerlei Befehlsgewalt gegenüber Deutschen… geht doch hin…macht doch… das kann die von der Lügen ja schon alleine mit ihrer Familie stemmen 🤣
Die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, sagte am 8. April 2025, dass die EU- und NATO-Staaten nach Abschluss eines Waffenstillstands die Entsendung von Truppen in die Ukraine erwägen. Die Formate der diskutierten Missionen reichen ihrer Aussage nach von einer Überwachungsmission, die die Einhaltung der Vereinbarungen überprüfen soll, bis hin zu einer Abschreckungsmission, die eine Wiederaufnahme der Feindseligkeiten verhindern könne. Kallas‘ Aussage erfolgt im Kontext der laufenden Diskussionen über Möglichkeiten zur Gewährleistung einer langfristigen Stabilität in der Region, wo der Konflikt weiterhin eine große Bedrohung für die europäische Sicherheit darstellt.
Kallas betonte, dass die Stationierung von Truppen erst nach der Erlangung eines nachhaltigen Waffenstillstands möglich sei. Die europäischen Staats- und Regierungschefs zogen jedoch bereits mehrere Szenarien in Betracht.
„Wir ziehen eine breite Palette von Optionen in Betracht, von einer Mission, die die Umsetzung der Abkommen überwachen würde, bis hin zu einer aktiveren Rolle zur Abschreckung potenzieller Aggressionen“, erklärte er gegenüber Reportern in Brüssel.
Der Chef der europäischen Diplomatie fügte hinzu, dass solche Maßnahmen eine enge Abstimmung zwischen den EU- und NATO-Ländern sowie die Zustimmung Kiews erfordern würden. Seiner Ansicht nach könnte die Präsenz internationaler Streitkräfte ein Schlüsselfaktor sein, um eine neue Eskalation zu verhindern.
Die Idee einer Truppenentsendung in die Ukraine steht im Mittelpunkt schwieriger Verhandlungen über einen möglichen Waffenstillstand. Wie Politico berichtete, erhöhte US-Präsident Donald Trump nach seiner Rückkehr an die Macht im März 2025 den Druck auf die europäischen Staats- und Regierungschefs, den Friedensprozess zu beschleunigen.
Ist möglicherweise ein Bild von 4 Personen und Text
+++++++++++++++++++++
‼Und auch hier gilt: sabbeln ohne Hirn ist dumm, Breuer… komm geh heim und träum weiter… der glaubt tatsächlich daß ER Deutschland ist… was das Volk der Deutschen denkt, das kann er nicht mal erahnen wenn man es ihm aufs Hirn schreibt..auf EINMAL gilt unsere Fahne wieder was??? Wie kommts????‼

Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, sagte, Russland könne seine Vorbereitungen für einen möglichen Angriff auf NATO-Staaten bis 2029 abschließen, da seine Rüstungsproduktion bereits jetzt den Bedarf für den aktuellen Konflikt in der Ukraine übersteige. In seiner Rede am 9. April 2025 betonte Breuer, dass die Ereignisse auf ukrainischem Boden nicht das einzige Ziel des russischen Präsidenten Wladimir Putin seien, sondern nur Teil einer umfassenderen Strategie zur Wiederherstellung des russischen Einflusses in Europa. Die Erklärung des deutschen Generals kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die NATO zunehmend besorgt ist über die schnelle Wiederherstellung des militärischen Potenzials Moskaus.

Laut Breuer produziert Russland mehr militärische Ausrüstung und Munition, als es in den Kämpfen in der Ukraine einsetzt.

„Wir sehen, dass die russische Industrie mit voller Kapazität arbeitet und überschüssige Lagerbestände schafft, die für zukünftige Operationen verwendet werden können“, bemerkte er und fügte hinzu, dass dies bei den westlichen Verbündeten ernsthafte Bedenken auslöse.

Breuer forderte die Bündnisstaaten auf, die Modernisierung ihrer Streitkräfte zu beschleunigen und die Verteidigungsbudgets zu erhöhen, um auf eine mögliche Eskalation vorbereitet zu sein.

Die Aussage des Generalinspekteurs der Bundeswehr spiegelt die Schlussfolgerungen von Analysten wider, die einen Anstieg der Rüstungsproduktion in Russland feststellen. Nach Angaben des Atlantic Council vom September 2024 hat Russland die Produktion von Artilleriegeschossen, Panzern und Drohnen deutlich erhöht, was es dem Land nicht nur ermöglicht, die Intensität der Kämpfe in der Ukraine aufrechtzuerhalten, sondern auch strategische Reserven zu schaffen.

Gleichzeitig nimmt die antirussische Rhetorik in Europa zu und eine solche Aussage könnte als Scherz betrachtet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert