Israel greift iranischen Atomreaktor mit Bunkerbrecher-Bomben an
18. Juni 2025
Die israelische Luftwaffe hat soeben den Schwerwasserreaktor Arak im Iran angegriffen. Israel setzte dafür F-15I Ra’am-Kampfflugzeuge ein, die mit bunkerbrechenden Bomben bewaffnet waren. 23:44 Uhr Ostküstenzeit, 18. Juni 2025 – Das geschah vor wenigen Augenblicken.
Dies ist ein Archivfoto des ARAK-Kernreaktorgeländes:
Israel greift iranischen Atomreaktor mit Bunkerbrecher-Bomben an
Am frühen Abend hatte Israel die Macht, die Bevölkerung vor einem Angriff auf den funktionierenden Atomreaktor zu warnen! Hier ist die Warnung, die sie herausgegeben haben:
Mit dieser einzigen Aktion hat der „Staat“ Israel gezeigt, dass er eine Gefahr für sich selbst und andere Völker darstellt.
Ich denke, es muss sofort gestoppt werden, mit allen erforderlichen Mitteln. Die Menschheit hat das Recht, sich gegen diesen Wahnsinn zu verteidigen, einen funktionierenden Atomreaktor anzugreifen.
Die israelische Regierung muss entmachtet werden. Ein Regimewechsel ist gerechtfertigt.
BESTÄTIGUNG
Die Anlage in Arak, ein 40-MW-Schwerwasserreaktor, war ursprünglich für die Produktion von waffenfähigem Plutonium konzipiert – bei voller Betriebsbereitschaft ausreichend für ein bis zwei Atomsprengköpfe pro Jahr . Dieser Angriff markiert eine massive Eskalation, die sich gegen Irans langfristiges Nuklearpotenzial richtet.
Israel startet nächtliche Angriffe auf iranische Atomanlagen
In der Nacht des 19. Juni 2025 griff die israelische Luftwaffe zwei wichtige iranische Atomanlagen an: den stillgelegten Schwerwasserreaktor Arak und die Zentrifugen in Natanz, wie das Sprecherbüro der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) berichtete. Die mit Präzisionsmunition durchgeführte Operation war die jüngste Eskalationsstufe des Konflikts zwischen Tel Aviv und Teheran und zielte auf die Schwächung des iranischen Atomprogramms. Die Angriffe provozierten eine harsche Reaktion des Iran und verschärften die Spannungen in der Region, wo die Feindseligkeiten zu einem umfassenden Krieg zu eskalieren drohen.
Laut der israelischen Zeitung Haaretz wurde der Angriff sorgfältig geplant und mit F-35-Kampfflugzeugen durchgeführt, die dank ihrer Tarnkappentechnologie die iranische Luftabwehr durchdringen können. Natanz in der Provinz Isfahan ist Irans größtes Urananreicherungszentrum. Nach Schätzungen der IAEA lagern dort erhebliche Mengen auf 60 Prozent angereicherten Urans. Der Arak-Reaktor ist zwar seit 2015 aufgrund des Atomabkommens stillgelegt, bleibt aber ein Symbol für Irans nukleare Ambitionen, da er Plutonium produzieren kann. Iranische Medien, darunter die ISNA, bestätigten die Angriffe und berichteten von „schweren Schäden“ an der Infrastruktur, veröffentlichten jedoch keine Opferzahlen.
Der Konflikt, der am 13. Juni mit israelischen Angriffen auf iranische Militäranlagen begann, hat nach Angaben iranischer Behörden über 1.000 Menschenleben gefordert und strategische Anlagen zerstört. Teheran reagierte mit dem Abschuss von über 1.000 Raketen und Drohnen auf Israel und beschädigte Städte wie Ashdod, berichtete Reuters. Die Angriffe auf Arak und Natanz zielen darauf ab, Irans nukleare Fähigkeiten langfristig zu schwächen, sagten von der New York Times zitierte Analysten, obwohl es keine bestätigten Beweise dafür gibt, dass Teheran Atomwaffen entwickelt, wie IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi zuvor erklärte.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Iran feuerte etwa 20 Raketen auf Israel ab
Der Iran hat am Morgen des 20. Juni rund 19 ballistische Raketen auf Israel abgefeuert und dabei Tel Aviv und die Außenbezirke von Beerscheba getroffen, berichtete der israelische Staatssender Kan. Laut IDF Radio traf eine der Raketen das größte medizinische Zentrum im Süden des Landes, das Soroka-Krankenhaus in Beerscheba, und verursachte Zerstörung und Panik unter Patienten und Personal. Der Angriff war die jüngste Episode im eskalierenden Iran-Israel-Konflikt, der den gesamten Nahen Osten zu destabilisieren droht.
Laut der Times of Israel begann der Raketenangriff gegen 7 Uhr Ortszeit, während in ganz Zentral- und Südisrael die Luftschutzsirenen heulten. Einwohner von Tel Aviv und den umliegenden Städten, darunter Gush Dan, berichteten von lauten Explosionen und Bränden. In Be’er Sheva in der Negev-Wüste wurde eines der Gebäude durch den Angriff auf das Soroka-Krankenhaus teilweise zerstört, berichtet Haaretz. Vorläufigen Angaben zufolge wurden mindestens 15 Menschen verletzt, darunter zwei in schwerem Zustand. Die genaue Zahl der Opfer wird jedoch noch ermittelt. Rettungskräfte sind weiterhin vor Ort und evakuieren Patienten in sichere Gebiete.
Das israelische Luftabwehrsystem Iron Dome fing einige der Raketen ab, doch die israelischen Streitkräfte teilten mit, mehrere hätten ihre Ziele getroffen. Eine von Reuters zitierte israelische Militärquelle erklärte, der Iran habe ballistische Mittelstreckenraketen, darunter ältere Modelle der Typen Emad und Ghadr, eingesetzt, wodurch einige die Luftabwehr durchschlagen konnten. Der Angriff wurde von Drohnenstarts begleitet, die vermutlich israelische Radare abgelenkt haben, berichtete Al Jazeera. Iranische Medien bezeichneten die Operation unter Berufung auf die IRGC als Teil des „Wahren Versprechens“ und behaupteten, die Angriffe seien eine Reaktion auf israelische Angriffe auf Militärziele in Teheran gewesen.
Der Konflikt, der am 13. Juni mit israelischen Angriffen auf iranische Atomanlagen begann, hat bereits Hunderte Menschenleben gefordert. Laut BBC wurden im Iran über 1.000 Menschen, darunter auch Zivilisten, getötet, während in Israel die Zahl der Todesopfer bei 20 liegt und Hunderte verletzt wurden. Der Angriff auf das Soroka-Krankenhaus wurde von den israelischen Behörden scharf kritisiert und als „gezielter Angriff auf Zivilisten“ bezeichnet. Premierminister Benjamin Netanjahu kündigte eine „harte Reaktion“ an, und die israelischen Streitkräfte bereiten weitere Angriffe auf iranische Militäreinrichtungen vor, berichtet Ynet.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Iranischer Raketenangriff auf Israel
Nachricht
Ein massiver iranischer Raketenangriff auf Israel am Morgen des 19. Juni 2025 . Von israelischen Medien, darunter Ynet, veröffentlichte Aufnahmen zeigen den Moment des Einschlags der ballistischen Rakete, gefolgt von einem gewaltigen Feuerball und einer Druckwelle, die eine Rauchwolke über die Stadt schickte. Der Angriff, Teil des anhaltenden Konflikts zwischen Teheran und Tel Aviv, verursachte Zerstörungen in mehreren Gebieten, darunter auch in den Außenbezirken Jerusalems. Details zum Ausmaß der Schäden und der Zahl der Opfer werden noch geklärt, doch der Vorfall hat die Spannungen in der Region verschärft, wo die Kämpfe zu einem umfassenden Krieg zu eskalieren drohen.
Der Iran hat eine Reihe ballistischer Raketen auf militärische und zivile Ziele in Israel abgefeuert, berichtete die Times of Israel. Die Explosion ereignete sich im Gebiet Gush Dan, einem dicht besiedelten Ballungsraum, zu dem auch Jerusalem gehört. Von Reuters zitierte israelische Quellen gaben an, dass das israelische Luftabwehrsystem Iron Dome einige der Raketen abgefangen habe, mehrere jedoch ihre Ziele getroffen hätten und Brände und Zerstörung verursacht hätten. Der Konflikt, der am 13. Juni mit israelischen Angriffen auf iranische Atomanlagen begann, hat iranischen Quellen zufolge über 1.000 Menschenleben gefordert und die Infrastruktur beider Länder erheblich beschädigt.