Städte und Staaten wollen keine grüne Energie..Wird Zeit daß die Deutschen aufwachen

‼Wird Zeit, daß auch die Deutschen von ihrem Klimawahn runter kommen… es braucht ein Verbot zum Fällen der Bäume ‼

Autor: Steve Goreham über RealClearEnergy ,

Die Maßnahmen der Trump-Regierung zum Abbau erneuerbarer Energien sorgen für Schlagzeilen, doch auch die Bürger wehren sich . Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen stößt in Städten, Landkreisen und Bundesstaaten auf wachsenden Widerstand. Die gesetzliche Zulassung von Elektrofahrzeugen und elektrischen Haushaltsgeräten wird angefochten. Die Kombination aus wachsendem Widerstand vor Ort und Trumps Finanzierungskürzungen droht die Energiewende zu beenden.

Die grüne Energierevolution in den USA verlief in den letzten zwei Jahrzehnten nahezu unaufhaltsam. Angetrieben von der Angst vor der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung erließen die Bundesregulierungsbehörden immer mehr Anreize für erneuerbare Energien in Form von Auflagen, Steuergutschriften, Darlehen und Subventionen. Die Bundesstaaten setzten zusätzliche Anreize, um die Nutzung von Wind- und Solarenergie, Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen, grünem Wasserstoff und Kohlendioxid-(CO2)-Abscheidungssystemen voranzutreiben.

23 Bundesstaaten haben Gesetze oder Durchführungsverordnungen  erlassen, die  bis 2050 Netto-Null-Stromerzeugung vorschreiben. Energieversorger wurden gezwungen, die staatlichen Vorgaben einzuhalten. Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil von Wind- und Solarenergie  an der US-Stromerzeugung von nahezu Null auf etwa 16 % im Jahr 2024 gestiegen  , Windenergie (10,5 %) und Solarenergie (5,1 %).

In 22 Bundesstaaten gibt es eine gesetzliche Regelung für Elektrofahrzeuge  . Ab einem bestimmten Zeitpunkt, beispielsweise 2035, müssen alle Neuwagen ausschließlich Elektrofahrzeuge sein. Die strengeren CO2-Emissionsnormen der US-Umweltschutzbehörde EPA zwingen die Hersteller dazu, immer mehr Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Der Absatz von Plug-in-Elektrofahrzeugen  stieg  von null vor zwei Jahrzehnten auf 8 % im vergangenen Jahr.

Klimaschützer fordern Hausbesitzer auf, von Erdgas- und Propangasgeräten auf Wärmepumpen und andere Elektrogeräte umzusteigen. Berkeley, Kalifornien, war 2019 die erste Stadt, die   Erdgas im Neubau von Wohnhäusern verbot . Städte und Landkreise in sieben Bundesstaaten  verbieten mittlerweile  Gas im Neubau, darunter auch ein landesweites Verbot in New York.

Zu den geförderten und subventionierten Programmen für erneuerbare Energien gehörten Ladestationen für Elektrofahrzeuge, CO2-Pipelines und Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Doch es wird deutlich, dass viele Städte, Landkreise und Bundesstaaten die Ökoenergiebewegung nicht mehr unterstützen. Eine wachsende Opposition bedroht den Einsatz erneuerbarer Energien.

Letzten Monat verabschiedete das Repräsentantenhaus von Arizona  ein Gesetz  , das den Bau von Windkraftanlagen auf mehr als 90 % der Staatsfläche verbietet. Neue Windkraftanlagen müssten mindestens 19 Kilometer von Wohngebieten entfernt errichtet werden. Der Gesetzentwurf wird derzeit im Senat von Arizona beraten.

Oklahoma ist der drittgrößte Windstromerzeuger der USA. Teilnehmer der jüngsten Kundgebungen im Kapitol des Bundesstaates forderten jedoch ein Verbot neuer Wind- und Solarprojekte. Anwohner  äußern  wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Bedenken gegenüber erneuerbaren Systemen.

Der Widerstand gegen Wind- und Solarenergie wächst seit über einem Jahrzehnt und hat in letzter Zeit deutlich zugenommen . 2009 verbot North Carolina in 23 Countys neue Windkraftprojekte. Kentucky erließ 2014 ein faktisches landesweites Verbot für den Bau neuer Windkraftanlagen. Connecticut, Florida, Tennessee und Vermont haben faktisch landesweite Verbote erlassen.

Eine Studie von USA Today aus dem Jahr 2023  ergab  , dass die Zahl der Bezirke in den USA mit Beschränkungen oder Verboten für Windkraftanlagen von zwei im Jahr 2008 auf 411 im Jahr 2023 gestiegen ist. Die Zahl der sperrenden Bezirke stieg im Jahr 2024 auf über 500, da Florida   Windkraftanlagen vor der Küste und innerhalb einer Meile vor der Küste verbot . Rund 16 % der US-Bezirke verbieten oder beschränken mittlerweile Windkraftanlagen . Mehr als 100 Bezirke schränken den Einsatz von Solaranlagen ein. Die Zahl der Bezirke, die Wind- oder Solarenergie verbieten, steigt schneller als die der Bezirke, die zum ersten Mal Wind- oder Solarenergie einsetzen.

Der Journalist Robert Bryce hat eine Datenbank zur Ablehnung erneuerbarer Energien entwickelt . Die  Datenbank  zeigt insgesamt 800 Ablehnungen von Wind- und Solarprojekten in den USA seit 2015. Sie zeigt einen steigenden Trend bei den Ablehnungen, darunter einen besonders starken Anstieg bei der Ablehnung von Solarprojekten in den Jahren 2022, 2023 und 2024.

Es gibt viele Gründe für den wachsenden Widerstand gegen Wind- und Solarprojekte. Städte sorgen sich um die ästhetischen Auswirkungen der 180 Meter hohen Windkraftanlagen und der riesigen Solarmodule, den Verlust von Ackerland durch weitläufige Wind- und Solaranlagen, den niederfrequenten Lärm der Windräder und die Auswirkungen auf den Wert benachbarter Grundstücke. Ausrangierte Anlagen erzeugen riesige Mengen an Rotorblättern und Solarmodulen,  die  lokale Mülldeponien füllen oder zu Deponien in anderen Bundesstaaten transportiert werden müssen.

Wind- und Solarenergie  benötigen  im Vergleich zu Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerken für die gleiche durchschnittliche Stromproduktion mehr als 100-mal so viel Land. Während herkömmliche Kraftwerke meist in der Nähe von Städten liegen, verteilen sich große Wind- und Solaranlagen über weite Gebiete, oft auf Bergrücken und weit entfernt von Ballungszentren. Daher benötigen erneuerbare Energien lange Übertragungsleitungen und zwei- bis dreimal so viele Sendemasten wie konventionelle Kraftwerke. Auch die Anwohner wehren sich oft gegen den Bau neuer Übertragungsleitungen.

Einige Bundesstaaten haben beschlossen, den lokalen Widerstand gegen Wind- und Solarenergie zu überstimmen. Ein Gesetz des Bundesstaates Illinois aus dem Jahr 2023  hob Beschränkungen oder Verbote für Wind- und Solarenergie auf, die in mehr als der Hälfte der Bezirke des Bundesstaates verhängt worden waren. Auch ein Gesetz  des Bundesstaates Michigan aus dem Jahr 2023   setzte sich gegen den lokalen Widerstand von mehr als 20 Bezirken durch. In sieben weiteren Bundesstaaten können lokale Widerstände umgangen werden.

Im Jahr 2024 stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den USA nur um 7 %. Kalifornien und zehn weitere Bundesstaaten schreiben derzeit  vor  , dass 35 % der Neuwagenverkäufe im Modelljahr 2026 Elektrofahrzeuge sein müssen. Angesichts der nachlassenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen sind diese Ziele für alle Bundesstaaten außer Kalifornien nicht erreichbar. Virginia hat Ende 2024   seine Elektrofahrzeugpflicht aufgehoben . Auch andere Bundesstaaten werden diese Regelung aufheben.

Wie bereits erwähnt, haben Städte und Landkreise in sieben Bundesstaaten Gasgeräte in Neubauten verboten. In den letzten fünf Jahren haben jedoch 24 Bundesstaaten  entsprechende Gesetze erlassen  . Die meisten Bundesstaaten möchten, dass Bürger und Unternehmen die Energie für ihr Zuhause selbst wählen können.

Energieversorger überdenken ihre Pläne für erneuerbaren Strom. Die Revolution der künstlichen Intelligenz könnte Texas, Virginia und andere Bundesstaaten dazu zwingen,   ihre Stromerzeugungskapazität innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu verdoppeln . Wind- und Solaranlagen können diesen Bedarf nicht decken. Atomkraftwerke werden wieder in Betrieb genommen, die Schließung von Kohlekraftwerken verschoben, und über 200 Gaskraftwerke sind in  Planung  oder im Bau.

Auch Projekte zur Kohlendioxid-Abscheidung und zur Nutzung von grünem Wasserstoff stehen in Frage. South Dakota hat kürzlich ein Gesetz unterzeichnet, das   die Enteignung von Grundstücken für CO2-Pipelines durch Enteignung  verbietet . CO2-Abscheidungsprojekte in Louisiana  stoßen auf heftigen Widerstand vor Ort. Und auch regionale Hubs für grünen  Wasserstoff  werden mit Sicherheit auf Widerstand stoßen.

Angesichts der von Trump beschlossenen Finanzierungskürzungen und der zunehmenden lokalen Opposition gegen erneuerbare Energien könnte das Jahr 2025 den Anfang vom Ende der Energiewende in den Vereinigten Staaten markieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert