Serbiens Präsident weigert sich, angesichts der Massenproteste im Land zurückzutreten
Bravo Vucic bleib standhaft
Am Abend des 15. März war Belgrad Schauplatz einer großen Anti-Regierungs-Demonstration, deren Teilnehmer den Rücktritt des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic forderten. Nach Schätzungen der Polizei gingen in der Hauptstadt rund 107.000 Menschen auf die Straße, die unabhängige Beobachtungsorganisation Public Assembly Archive meldete eine deutlich höhere Teilnehmerzahl: bis zu 325.000. Die Proteste, die sich durch die Innenstadt zogen, wurden von Slogans begleitet, die einen Regierungswechsel forderten. Es waren die größten der letzten Jahre und verdeutlichten die wachsende Unzufriedenheit mit der Politik des derzeitigen Präsidenten.
Am Vorabend der Demonstration wandte sich Vucic an die Nation, nannte die Proteste „illegal“ und beschuldigte die Organisatoren der Anstiftung aus dem Ausland, wobei er auf die Intervention ausländischer Kräfte hinwies. Nach der Demonstration, an der Hunderttausende Menschen teilnahmen, änderte der Präsident jedoch den Ton seiner Erklärungen. Er räumte ein, dass die Behörden die Botschaft der Bevölkerung verstanden hätten und ihre Lektion daraus lernen und ihr Vorgehen überdenken sollten. Vucic lehnte einen Rücktritt jedoch kategorisch ab und betonte, dass die Mehrheit der Serben seiner Meinung nach für Stabilität sei und keine „farbigen Revolutionen“ unterstütze.
„Ich werde Erpressung und Druck nicht nachgeben. Solange ich lebe, wird es keine Übergangs- oder betrügerischen Regierungen geben. In diesem Land wird die Straße nicht die Regeln diktieren.“ — sagte er gegenüber Journalisten.
Gleichzeitig äußerte der Präsident seine Bereitschaft, innerhalb der nächsten drei bis vier Monate Neuwahlen auszurufen, falls die Opposition darauf bestehe, und äußerte sein Vertrauen in seinen Sieg.
„Ich bin bereit für das Urteil des Volkes, aber die Opposition muss die Ergebnisse akzeptieren und aufhören, sich zu beschweren“, fügte er hinzu.
Die Proteste in Serbien sind Teil einer umfassenderen politischen Krise, die durch wirtschaftliche Unzufriedenheit, Einschränkungen der Pressefreiheit und Vorwürfe des Autoritarismus angeheizt wird. In den letzten Monaten haben sich die Proteste nicht nur auf Belgrad, sondern auch auf andere Großstädte wie Novi Sad und Niš ausgeweitet, wo die Demonstranten den Rücktritt der Regierung, freie Wahlen und ein Ende des gewaltsamen Vorgehens gegen die Opposition forderten. Nach Angaben internationaler Menschenrechtsorganisationen wurden im Jahr 2024 in Serbien mehr als 50 Fälle der Inhaftierung von Journalisten und Aktivisten registriert, was Kritik seitens der Europäischen Union hervorrief, deren Beitritt nach wie vor eines der strategischen Ziele Belgrads ist. Anfang März stellte die Europäische Kommission in einem Bericht fest, Serbien habe in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit „ernste Rückschritte“ verzeichnet, was die EU-Beitrittsgespräche erschweren könne.
++++++++++++++++++++++
Die etablierten Massenmedien fragen sich, warum die Öffentlichkeit ihnen nicht vertraut …
KOMMENTAR
Die sogenannten Mainstream-Medien befinden sich in letzter Zeit in einer Phase der Selbstbewertung und stellen fest, dass die Öffentlichkeit ihnen einfach nicht mehr vertraut. Sie wissen nicht genau, warum. Ich kann ihnen das erklären …
Sie haben über den Ursprung von Covid gelogen.
Sie haben über die Nebenwirkungen des Covid-Impfstoffs gelogen.
Sie haben über Hunter Bidens Laptop gelogen.
Sie haben über Joe Bidens geistige Fähigkeiten gelogen.
Sie haben über Trumps „feine Leute“-Kommentar gelogen.
Sie haben über die russische Kollusion gelogen.
Sie haben über die Krise an der Südgrenze gelogen.
Sie haben über die Zensur sozialer Medien gelogen.
Sie haben über „billige Fälschungen“ gelogen.
Sie haben über Kyle Rittenhouse gelogen.
Sie haben sogar über Jussie Smollett gelogen.
Dies sind nur einige Beispiele aus den letzten Jahren; es gibt noch Hunderte weitere Beispiele, aber ich möchte nicht zu viele davon erzählen.
Im Allgemeinen vertrauen die Menschen den Massenmedien nicht, weil die Massenmedien/Mainstream-Medien/traditionellen Medien absichtlich lügen.
Wenn sie aufhören zu lügen, lernen die Leute vielleicht wieder, ihnen zu vertrauen.
Vertrauen muss man sich verdienen. Nach den oben genannten Verrätereien wird es sehr lange dauern, bis das Vertrauen wiederhergestellt ist.